Page 23 - Werder Life Ausgabe 79 web
P. 23

WEIHNACHTSANGEBOTE
           WEIHNACHTSANGEBOTE
           Sonderveröffentlichung HavelMedia vom 30. November 2016
          Ausgabe 79 · 30. Januar 2019                       www.werder-life.de                                          Seite 23
                                               AUS DEM UMLAND







                Buchpräsentation „Einsteins Berlin“                                 Neue Straße zum Damsdorfer
                           im Bürgerhaus Caputh                                          Gewerbepark eröffnet


        (red)  Caputh.  Im  Rahmen  präsentiert sein Buch „Einsteins  tionen, darunter auch das Ca- (red) Damsdorf. Die 725.000  des. Finanziert ist der Bau zur
        der Märkischen Literaturtage  Berlin“. Fast zwei Jahrzehnte  puther Sommerhaus von 1929,  Euro teure Erschließungsstraße  Hälfte aus Bund-Länder-Mitteln
        veranstalten der Initiativkreis  wirkte der wohl bedeutendste  begleiten die Leser Einstein  zum Damsdorfer Gewerbepark  und von der Gemeinde. Mitt-
        Albert-Einstein-Haus  Caputh Physiker  des  20.  Jahrhunderts  durch  Berlin  und  Umgebung,  ist jüngst freigegeben worden.  lerweile  ist  der  Gewerbepark
        e.V. und der Verlag für Berlin- in der Reichshauptstadt. Was  lernen  seine  Familie,  Freun- Sie  ist ein wesentlicher Schritt  zu 40 Prozent ausgelastet. Nie-
        Brandenburg am 23. Februar  zog Einstein an die Spree und  de und Weggefährten und alle  für die weitere Vermarktung  dergelassen haben sich Firmen
        ab 17 Uhr in den Ausstellungs- hielt ihn eine solch lange Zeit in  wichtigen Schauplätze seines  des  316.000  Quadratmeter aus  den  Branchen  Metall-  und
        räumen im Bürgerhaus Caputh,  der Stadt? Der Autor, langjähri- Lebens in Berlin, Potsdam und  großen früheren Militärgelän- Holzverarbeitung und Logistik.
        Straße der Einheit 3, eine Buch- ger Mitarbeiter am Max-Planck- Caputh  kennen.  Anmeldung
        vorstellung mit dem bekannten  Institut für Wissenschaftsge- für die Lesung erbeten unter
        Wissenschaftshistoriker  Prof. schichte  Berlin,  gibt  darüber  buero@sommeridyll-caputh.de  Beelitzer „Deutsches Haus“ saniert
        Dr. Dieter Hoffmann. Hoffmann  Auskunft: Auf mehr als 30 Sta- bzw. Tel. 033209-217772.

         Sonderausstellung über Hinrich Brunsberg im

         Archäologischen Landesmuseum Brandenburg


        (red)  Brandenburg  (H.).  an der Havel besagt, dass der  münde.  Die  von  Dirk  Schu-
        Hinrich Brunsberg (um 1350  Meister Hinrich Brunsberg  mann  im  Auftrag  des  Deut-
        bis nach 1428) ist neben den  aus Stettin die Kirche 1401  schen  Kulturforums  östliches
        Parlern einer der bedeutends- errichtet habe.   Europa konzipierte zweispra-
        ten und auf dem Gebiet der  Über  das  Leben  Brunsbergs  chige Tafelausstellung über
        Backsteinarchitektur  einer ist wenig überliefert. Erstmals  Hinrich Brunsberg wurde in
        der wenigen namentlich be- greifbar wird  sein charak- Kooperation mit dem Natio-
        kannten   mittelalterlichen teristischer Dekor aus auf- nalmuseum in Stettin und der
        Baumeister im südlichen Ost- wendigen  Formsteinprofi len,  Erzdiözese  Stettin-Cammin
        seeraum. Er wirkte um 1400  feingliedrigen  Maßwerkfül- realisiert. Die Sonderausstel-
        vor allem in Pommern und in  lungen  und  Ziergiebeln  an  lung wird vom Deutschen
        der Mark Brandenburg. Die  dem um 1389 fertiggestellten  Kulturforum östliches Europa
        mit seinem Namen verbun- Chor  der  Marienkirche  im  in Kooperation mit dem Ar-
        denen Bauwerke gehören zu  pommerschen  Stargard.  Bau- chäologisches Landesmuseum
        der Blütezeit der Spätgotik in  werke mit vergleichbarer Ge- Brandenburg, Neustädtische
        der Region. Eine Inschrift an  staltung fi nden sich in Stettin,  Heidestraße 28, in Branden-
        der Nordkapelle der Katha- Königsberg  in  der  Neumark,  burg (Havel) vom 8. Februar
        rinenkirche in Brandenburg  Prenzlau,  Gartz  und  Tanger- bis 28. April gezeigt.
                                                                                Beelitz ist mit dem „Deutschen Haus“ um eine tolle Location
         Burgenwanderweg erhält erneut Qualitätssiegel                          reicher.                       (Fotos: Stadt Beelitz)
                                                                                (red)  Beelitz.  Die einstige  Bernhard Knuth an. Neben
                                                        sidenz Ziesar und zurück.  Traditionsgaststätte  „Deut- dem Saal gibt es auch ein Re-
                                                        Petra  Straube  vom  Arbeits-  sches Haus" an der Beelit- staurant. Restaurantpächterin
                                                        und Ausbildungsförderverein  zer  Hauptkreuzung  erstrahlt  Ilmay Schrödl vermietet auch
                                                        Potsdam-Mittelmark, zustän- wieder  in neuem  Glanz. Am  die sieben im Haus entstande-
                                                        dig für die Unterhaltung und  1. Februar wird der komplett  nen Ferienappartements.
                                                        Überprüfung des Wanderwe- sanierte Vierseithof mit einem  Das  vom  Sanierungsträger
                                                        genetzes, und Dietmar Bölke,  Konzert feierlich wiedereröff- Stadtkontor Potsdam-Babels-
                                                        verantwortlich beim Fach- net. Das Gebäude musste auf  berg betreute Projekt - Bau-
                                                        dienst  Wirtschaftsförderung,  Grund der maroden Bausub- herr sind  die Stadtwerke
                                                        Tourismus,  Regionalentwick- stanz neu errichtet werden.  Beelitz - entstand nach ein-
                                                        lung des Landkreises für das  Der  große  Saal wurde  nach  einhalbjähriger Bauzeit. Es
                                                        touristische Wegenetz, nah- historischen  Fotografi en  re- kostete 4,5 Millionen Euro,
                                                        men die Urkunde in Stuttgart  konstruiert.  Blickfang  sind  615.000  Euro  fl ossen  aus
                                                        vom  Deutschen  Wanderver- Rundbögen  und  stuckver- Mitteln der Brandenburger
        Dietmar Bölke und Petra Straube mit dem Prädikatssiegel    band entgegen.   zierte Säulen. Der knapp 200  Städtebauförderung. Für das
                      (Foto: A. Rosar/Deutscher Wanderverband)  Ca. 30 ehrenamtliche Wan- Quadratmeter große Saal, der  „Deutsche Haus“ gibt es nach
                                                        derwegewarte  unterstützen in Verwaltung der Stadt bleibt,  der Eröffnung bereits ein wei-
        (red)  PM/Stuttgart.  Bereits  „Wanderbares Deutschland“  den  Landkreis  bei der  Be- bietet 170 Sitzplätze. „Kino,  teres  Veranstaltungs-High-
        zum vierten Mal hat der Bur- erhalten. Die 147 Kilometer  treuung des Wegenetzes. Sie  Konzerte und Theaterauf- light:  Im  April wird  Schau-
        genwanderweg auf der Ur- lange Strecke führt von der  gehen die Wege regelmäßig  führungen werden den  Saal  spiellegende Herbert Köfer im
        laubs-  und  Tourismusmesse  Bad Belziger Burg Eisenhardt  ab und melden zu behebende  wieder  zu  einem  beliebten  Großen Saal gastieren – mit
        CMT in Stuttgart für weitere  über die Wiesenburg, die Burg  Schäden  oder  auch  Hinder- Treffpunkt machen“, kündigte  dem Stück „Ein gesegnetes
        drei Jahre das Qualitätssiegel  Rabenstein, die  Bischofsre- nisse.     der Beelitzer Bürgermeister  Alter“.
   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28