Page 16 - Werder Life Ausgabe 80 web
P. 16

Ausgabe 80 · 27. Februar 2019                      www.werder-life.de                                          Seite 16
          Ausstellung „Übermorgenstern“ in der Turmgalerie Bismarckhöhe



                                                        barschaft  zur  Bismarckhöhe)  Ton modellierte Arbeiten um- marckhöhe, Hoher Weg 150, ist
                                                        mit  einer  musikalisch  unter- gesetzt.  Während  des  Projekts  von März bis November jeweils
                                                        malten Laudatio. Im Anschluss  wurden die Jugendlichen auch  am 1.,3. und 5. Sonntag eines
                                                        wird die Ausstellung in der  mit der Cyanotypietechnik ver- Monats  von  14  bis  17/18  Uhr
                                                        Turmgalerie eröffnet.   traut gemacht. Die Cyanotypie,  geöffnet.  Weitere  Öffnungs-
                                                        Im Rahmen des 100-jährigen  auch als Blaudruck bzw. Eisen- tage:   Ostern   (19.-21.04.);
                                                        Jubiläums der Waldorfschulbe- blaudruck bekannt, ist ein altes  Baumblüte   (27.04.-05.05.);
                                                        wegung haben sich die Schü- fotografisches   Edeldruckver- Himmelfahrt  (30.05.);  Pfings-
                                                        ler  mit  der  Lyrik  des  Dichters  fahren  mit  typisch  cyanblauen  ten (09.-10.06.); Tag der Deut-
                                                        Christian Morgenstern beschäf- Farbtönen. Zu grotesken Tier- schen  Einheit  (03.10.);  Feuer
                                                        tigt. Der Namensgeber der  gedichten,  wie  zum  Beispiel  und Flamme (26.10.). Die Ver-
                                                        Schule war ein Freund Rudolf  „Nasobem“ oder „Flügelflagel“,  nissagen der Ausstellungen fin-
                                                        Steiners und Anhänger der  gestalteten die Schüler Tie- den jeweils am Sonnabend um
                                                        Anthroposophie. Werder ist be- re  aus  Ton.  Auch  das  Thema  16 Uhr vor dem ersten offiziel-
        „Übermorgenstern“ zeigt Arbeiten von Werderaner Waldorf-  kanntlich  der  Ausgangspunkt  Landschaftsimpressionen  in len Ausstellungstag statt. An-
        schülern, so auch diese in Cyanotypietechnik.   (Foto: Verein)  von Morgensterns berühmten  Christian Morgensterns Lyrik  meldung zu Führungen unter
                                                        Galgenliedern. Die  Schülerin- wurde  aufgegriffen.  Die  Aus- Tel. 03327-663170 oder info@
        (A. Gestrich/red) Werder. Die  genstern“ Arbeiten von Schü- nen und Schüler haben in frei- stellung „Übermorgenstern“ ist  freundeskreis-bismarckhoehe.
        Turmgalerie  der  Bismarckhö- lern der Oberstufe der Freien  er Auswahl aus dem vielschich- bis zum 22. April an den Öff- de. Am 31. März veranstaltet
        he lädt kunstinteressierte Be- Waldorfschule Werder (Havel)  tigen Schaffen Morgensterns  nungstagen der Turmgalerie  der Freundeskreis Bismarckhö-
        sucher am 2. März zur ersten  „Christian Morgenstern“. Die  Gedichte ausgesucht und diese  zu sehen. Die anschließende  he ab 11 Uhr mit Werderaner
        Ausstellung von vieren in die- Vernissage beginnt um 16 in  unter der Leitung ihrer Kunst- Ausstellung zeigt Bilder der  Waldorfschülern eine Gedenk-
        sem Jahr ein. Die Schau zeigt  der Mensa des Oberstufenzent- lehrerin  Katharina  Ulitzka  in  Glindower  Künstlerin  Gudrun  veranstaltung zum 105. Todes-
        unter dem Titel „Übermor- rums Werder (in direkter Nach- grafische,  malerische  und  aus  Mader. Die Turmgalerie der Bis- tag Christian Morgensterns.
                      Diskussion zum Parité-Gesetz im „Treffpunkt“ Werder


        (red)  Werder. „Hälfte/Hälf- litischen Betrieb noch immer  Parité-Gesetz verabschiedet.  frauenpolitische  Sprecherin onsbeauftragte des Landkrei-
        te - ganz einfach“ unter dem  unterrepräsentiert.   Welche Mittel und Wege zu  von Bündnis 90/Die Grünen  ses Potsdam-Mittelmark, und
        Motto der diesjährigen 29.  Vor allem auf kommunaler  einer  gleichberechtigten  Teil- Brandenburg, wird in das  Manuela Saß,  Bürgermeiste-
        Brandenburgischen  Frauen- Ebene wirken Frauen viel  habe von Frauen in der Politik  Thema einführen und die Mo- rin der Stadt Werder. Beide
        woche lädt das Begegnungs- zu selten mit. Der Ruf nach  gibt es? Was kann das Parité- deration des Abends überneh- werden einen Einblick in ihre
        zentrum „Treffpunkt“ Werder  mehr Frauen in der Politik  Gesetz leisten? Was können  men, den Bogen spannen vom  Arbeit geben und ihre Erfah-
        am Plantagenplatz  11 am  6.  ist im „Superwahljahr 2019“  die Kommunen und das Land  hart erkämpften Frauenwahl- rungen in die Diskussion mit-
        März um 19 Uhr zu einer Dis- in Brandenburg groß. Der  unternehmen, um Mädchen  recht zum aktuellen Stand  einbringen.
        kussionsrunde ein. 100 Jahre  Brandenburger  Landtag  hat  und Frauen für Politik zu be- der Gesetzgebung heute. Mit  Frauen und Männer sind herz-
        nach Einführung des Frauen- daher  am  30.  Januar  2019  geistern? Was müssen die Par- ihr diskutieren Theresa Pauli,  lich zum Mitreden eingeladen.
        wahlrechts sind Frauen im po- als erstes Bundesland ein  teien leisten? Alexandra Pichl,  Gleichstellungs- und Integrati- Der Eintritt ist frei.
                                  Spannende Postreiterei in Bliesendorf



                                                        Kloster  Lehnin  durch  Blie- ehemaligen Gasthaus Mahlow  Jahren des 30-jährigen Krieges
                                                        sendorf  über  Petzow  bis  nach  im alten Ortszentrum aus, da  transportiert. 200 Jahre lang
                                                        Berlin-Zehlendorf auf dem  sich dort im hinteren Bereich  gab es die Postreiterei in Blie-
                                                        gleichen Weg verläuft wie die  Pferdestallungen befunden ha- sendorf, bis zu der Zeit, wo in
                                                        Postreiterstrecke für diesen  ben. Infrage kommt aber auch  Werder um 1843 die Post er-
                                                        Abschnitt.              die  ehemalige  Waldschänke  richtet worden ist. Nach dem
                                                        Im  voll  besetzten  Gemeinde- an der Buswendestelle. Die  Vortrag wurden dem Autor die
                                                        haus war es mucksmäuschen- Abstände  zwischen den Post- mitgebrachten Bücher förm-
                                                        still als Wolfgang Heitsch mit  reiterstationen  betrugen  drei  lich aus den Händen gerissen
                                                        seinem Vortrag begann, den er  Meilen (ca. 22 km ) mit einer  und alle freuten sich über eine
                                                        auf Bliesendorf bezogen über- Reitzeit von etwa zwei Stun- persönliche Signatur. Als klei-
                                                        arbeitet  hatte.  Passend  zum  den. Es war eine preußische  nes Dankeschön überreichte
                                                        Vortrag  zeigte  er  historische  Staffettenpost, wo nicht nur  die  stellvertretende  Vorsitzen-
                                                        Dokumente. Vor 350 Jahren  das Pferd, sondern auch der  de des Waldkleeblatt Vereins
                                                        verlief  die  Postreiterstrecke  Reiter in den Stationen wech- Eveline  Kroll das Heimatbuch
                                                        von  Memel  in  Litauen  durch  selte. Aufgrund der schweren  90 Jahre Elisabethhöhe und
        Wolfgang Heitsch bei seinem Vortrag in Bliesendorf.    Bliesendorf bis nach Kleve,  Briefsäcke, sogenannte „Fellei- selbstgemachte Bliesendorfer
                                          (Foto: D. Spiegel)  Nordrhein Westfalen. Am 14.  sen",  wurden  schwere  Warm- Leckereien an Herrn Heitsch.
                                                        März 1686 wurde per Dekret  blutpferde eingesetzt.   Für das leibliche Wohl sorgte
        (E. Kroll)  Bliesendorf. Am  kulturhistorischen  mittelalter- von  Friedrich-Wilhelm  II  eine  Die Postreiterei begann nach  an diesem spannenden Vor-
        15. Februar folgten viele Ge- lichen Besiedlung von Lütken- Vervielfältigung der Poststa- dem 30-jährigen Krieg in der  tragsabend die BI-Bliesendorf,
        schichtsinteressierte  der  Ein- dorf, Colpin und mit der noch  tionen angeordnet. Dadurch  Zeit  der  Verhandlungen  des  die  um  eine  Spende  für  die
        ladung des Waldkleeblatt Ver- bestehenden  Waldsiedlung erhielt  Bliesendorf  vor  333  westfälischen  Friedens.  Es Klage gegen die Errichtung
        eins zum Vortrag von Wolfgang  Resau besteht in Bliesendorf  Jahren eine eigene Postreiter- wurden  Depeschen  der  Un- von 12 Windkraftanlagen im
        Heitsch zur „Bliesendorfer  ein großes Interesse an Ge- station mit Pferdewechsel. Der  terhändler und Landesfürsten  Wald  zwischen  Fichtenwalde,
        Postreiterei  und  Postgeschich- schichte.  Historisch  spannend  Standort der Station konnte  wechselseitig mit den Postrei- Borkheide und Borkwalde bat.
        te" ins Gemeindezentrum Blie- ist  auch, dass der  Pilgerweg  leider bisher nicht eindeutig er- tern  für  die  Friedensverhand- 400  Euro  kamen  an  diesem
        sendorf. In Verbindung mit der  der Zisterzienser Mönche von  mittelt werden. Man geht vom  lungen in den letzten fünf  Abend zusammen.
   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21