Page 20 - Werder Life Ausgabe 80 web
P. 20
Ausgabe 80 · 27. Februar 2019 www.werder-life.de Seite 20
StationBlau mit Filiale in Werder (Havel)
das Bundesland Brandenburg Einsätze im Gesundheitswesen einiges mehr“, verspricht die Fi-
fokussiert und schließen ein wünschen. „Wir bieten unseren lialleiterin in Werder.
regionales, partnerschaftliches Kolleginnen und Kollegen unter Wem diese Berufsaussichten be-
sowie innovatives Netzwerk mit anderem, einen Wunschdienst- geistern, der sollte schnellst mög-
renommierten Unternehmen plan, einen unbefristeten Ar- lich eine Bewerbung an: www.
aus dem Gesundheitswesen. beitsvertrag, eine übertarifliche stationblau.de/onlinebewerbung
Seit 1. September 2018 gibt es Vergütung, Urlaubs- und Weih- senden, oder sich persönlich in
StationBlau auch in Werder, nachtsgeld, Sonn-, Feiertags-, der Filiale Unter den Linden 7
Unter den Linden 7. Annette und Nachtzuschläge und noch informieren.
Haberstock ist die direkte An-
sprechpartnerin in Werder (Ha-
Annette Haberstock löst engagiert und erfahren jedes Perso- vel). Das garantiert kurze Wege
nalproblem. in der Entscheidungsfindung
und schnelle Antworten auf alle
Als innovatives Personaldienst- sonal im Rahmen der gewerbli- Personalproblematiken. Annette
leistungsunternehmen unter- chen Arbeitnehmerüberlassung. Haberstock selbst verfügt über
stützt StationBlau stationäre Das tägliche Ziel ist es, kunden- langjährige Erfahrung in ver-
und ambulante Einrichtungen orientierte, kurzfristige und fle- schiedenen Pflegebereichen und
der Gesundheits-, Kranken- und xible Personallösungen anzubie- steht Kompetent zur Seite.
Wohlfahrtspflege sowie Sozial- ten, um den stetig steigenden StationBlau sucht Mitarbeiter/
einrichtungen bei temporärem Anforderungen und Aufwänden innen, die sich Mitspracherecht
Personalbedarf. Insbesondere in bei der Versorgung von Bewoh- bei der Dienstplanung, eine an-
Phasen von Krankheit, Urlaub, nern und Patienten gerecht zu gemessene Bezahlung, ein part-
Fluktuation oder Arbeitsspitzen werden. Bei der externen Pla- nerschaftliches Verhältnis zu
versorgt StationBlau die Unter- nung von medizinischem Fach- seinem Arbeitgeber, sowie span-
nehmen mit fachkundigem Per- personal ist StationBlau auf nende und Abwechslungsreiche
Fontane als Apotheker contra „Jesus als Apotheker”?
Dort erblickte er nämlich das befindet sich die Gnade. „Das mer in des Dichters Kopf vor-
frühbarocke Ölgemälde „Jesus hat seinen Grund,“ erklärt gegangen sein mag: sein Urteil
als Apotheker“, das er aus- der Werderaner Pfarrer Georg „Geschmacklosigkeit“ ist wohl
führlich beschrieb, um sich Thimme. „Die Inhalte der klei- doch anfechtbar. Jede Zeite-
anschließend darüber aufzu- neren Gefäße kann der Mensch poche hat schließlich ihren
regen. Sein Text: „Christus leben. Gnade aber kommt nur eigenen Geschmack, so auch
im roten Gewande.... steht an von Gott.“ Das Spruchband zum die Zeit der beginnenden Auf-
einem Dispensiertisch, eine Arztbedarf ist nicht zu „Häup- klärung im ersten Drittel des
Apothekerwaage in der Hand. ten“ des Heilands angebracht, 18. Jahrhunderts, in der das
Vor ihm, wohlgeordnet, stehen sondern ganz vorn unten im Bild entstanden sein dürfte.
acht Büchsen, die auf ihren Bild und kaum lesbar. Das hat Vielleicht wollte der Maler den
Schildern folgende Aufschrif- offenbar die Werderschen ver- kirchenfeindlichen Aufklärern
ten tragen: Gnade, Hilfe, Liebe, anlasst, aus „Jesus dem Arzt“ Paroli bieten und selbst darüber
Geduld, Friede, Beständigkeit, praktischerweise „Jesus als aufklären, welchen Segen der
Hoffnung, Glauben. Die Büch- Apotheker“ zu machen. im Volk verankerte christliche
se mit dem Glauben ist die Wie dem auch sei. Fontane Glaube der Menschheit brin-
weitaus größte;.... In Front der muss bei der Bildbetrachtung gen kann. „Das Gemälde ist in-
Büchsen..... liegt ein geöffneter seine Streitbarkeit als Thea- haltlich von Volksfrömmigkeit
Sack mit Kreuzwurz. Aus ihm terkritiker „durchgegangen“ geprägt. Es stellt den Versuch
hat Jesus soeben eine Handvoll sein. Jedenfalls hat er das bei dar, den Glauben der Christen
genommen, um die Waage, in Einheimischen und Touristen in Bildform anschaulich zum
deren einer Schale die Schuld beliebte Gemälde zwar male- Ausdruck zu bringen. Es ist ein
Das Ölgemälde „Christus als Apotheker“, um 1700, in der Hei- liegt, wieder in Balance zu reitechnisch nicht beanstandet, Lehrbild, kein Heiligenbild“, er-
lig-Geist-Kirche Werder. (Foto: T. Jost) bringen. Ein zu Häupten des aber inhaltlich in Grund und klärt Pfarrer Thimme. Offenbar
Heilands angebrachtes Spruch- Boden kritisiert. „Fragwür- hat sich Fontane beim Anse-
(A. Klein) Werder. Wenn durchforschte und beschrieb band aber führt die Worte: „Die dig.... Geschmacklosigkeit.... hen des Bildes nicht in dessen
Theodor Fontane auch erst am in seinen „Wanderungen“ ihre Starken bedürfen des Arztes ein Bild in unerbittlich-konse- Entstehungszeit, damals schon
30. Dezember 1819 geboren Städte, Dörfer, Klöster und nicht, sondern die Kranken. quenter Durchführung zu Tode etwa 150 Jahre zurück liegend,
wurde, so ist seine vielfältige Schlachtfelder. So kam er na- Ich bin kommen, die Sünder gehetzt....“, so lautet Fonta- versetzt, als es „Mode“ war,
Tätigkeit als Dichter, gesell- türlich auch nach Werder. „Was zur Buße zu rufen und nicht nes Kommentar. Wie kommt jeweils Andersdenkenden die
schaftskritischer Schriftstel- uns heute nach Werder führt, die Frommen (Matthäi 9, Vers er dazu? Wieso konnte er sich Welt neu zu erklären. Hätte er
ler, vielseitiger Journalist und ist weder die Kirche noch deren 12)“. nicht an dem Bild erfreuen, es getan, wäre wohl sein Urteil
Theaterkritiker doch Grund fragwürdiger Bilderschatz“, so Hier sei zunächst auf einige hatte er doch selbst beim Vater nicht so hart ausgefallen.
genug, seinem Andenken 2019 schrieb Fontane. Obwohl ihn Fehler in Fontanes Beschrei- Apotheker gelernt und auch Jesus vergibt übrigens seine
ein ganzes Jubiläumsjahr zu vor allem das Gewimmel auf bung aufmerksam gemacht. eine Reihe von Jahren in Apo- Medikamente ohne Zuzahlung,
widmen. Hierzulande ganz be- dem Obstverladeplatz und die Der Glaube befindet sich nicht theken in Leipzig und Dresden ja er lädt sogar selbst ein mit
sonders, kam er doch in Neu- neue Biersorte „Werdersches“ im größten Gefäß, sondern gearbeitet. Erschien ihm das „kommet zu mihr alle, die Ihr
ruppin zur Welt, durchreiste interessierten, hat er dann doch im Vordergrund in einem eher Bild in seiner Gesamtaussage müheselig und beladen seyd....
von seinem 42. Lebensjahr an auch die Heilig-Geist-Kirche be- zerbrechlichen Fläschchen. Im zu voll (Christliches wird „zu kompt her und kauffet ohne
zwanzig Jahre lang die Mark, sucht. größten Gefäß rechts im Bild Tode gehetzt“)? Was auch im- Geldt!“