Page 9 - Werder Life Ausgabe 104 web
P. 9
Ausgabe 104 · 24. Februar 2021 www.werder-life.de Seite 9
Dr. Baldur Martin wird Ehrenbürger der Stadt Werder (Havel)
Forts. von Seite 1. ryphäen der Gärtnerausbildung
Sein Lebenslauf ist nicht unty- in der DDR. Unter anderem
pisch für die Nachkriegsgenera- verfasste er Unterrichtshilfen,
tion: Dr. Baldur Martin stammt arbeitete an einer Unterrichts-
aus dem erzgebirgischen Hei- methodik der Humboldt-Uni-
dersdorf, sein Vater war dort versität mit und organisierte
Werkmeister in einer Lötlam- die Zentralen Leistungsverglei-
penfabrik. Der Vater verstarb, che der Gärtner-, Blumenbin-
als der Sohn erst sieben Jahre der- und Winzerlehrlinge. Als
alt war. Seine Mutter musste federführender Autor schrieb er
arbeiten, so dass er einen Gut- mit zwei Kollegen das Lehrbuch
teil seiner Kindheit in der Land- „Gärtnerische Grundlagen“, das
wirtschaft seiner Großmutter auch in der Bundesrepublik er-
verbrachte. schien.
Der Aufenthalt in einem Luft- 1962 hatte seine mehr als vier-
schutzbunker und die Bombar- zigjährige Lehrertätigkeit und
dierung des Dorfes, ein gelb be- unterrichtsorganisatorische
kleideter Gefangenentreck, der Arbeit in der Betriebsberufs-
von der SS durch Heidersdorf schule für Gartenbau in Werder
getrieben wurde und schließ- begonnen, die seine berufliche gen, war und ist auch heute dem Gymnasiumsbau oder der gen die Konzeption des beein-
lich der Einzug der Roten Ar- Heimat wurde. Seitdem lebt er das Anliegen von Veröffentli- Ausweisung neuer Baugebiete druckenden Festumzuges, der
mee gehören zu seinen frühes- in der Blütenstadt, ist bis heute chungen Baldur Martins, die mit – und brachte mit histori- von hunderten mitwirkenden
ten Kindheitserinnerungen, die mit den Obstbauern – ein Gut- jüngst erschienene Chronik der schen Fakten oft Farbe in die Werderanern gestaltet wurde,
Spaltung Deutschlands war eine teil frühere Lehrlinge von ihm Baumblütenfeste ist dafür ein Debatten. Ende der Neunzi- sowie die Festschrift zum Jubi-
Zäsur. „Für meine Großmutter – bestens vernetzt. Beispiel. Er traf die Unterschei- gerjahre gründete er die Frei- läum.
war Ulbricht genauso ein Lump In den Werderschen, sagt Bal- dung zwischen Werderanern en Bürger, die schnell zu einer Der Verein setzte sich außerdem
wie Hitler“, erinnert er sich. dur Martin, hat er viel von der und Werderschen, fand Beispie- wichtigen politischen Kraft in das Ziel, die Stadtgeschichte in
Er teilte zwar die in der jun- Mentalität der Menschen in le für ihren Fleiß und ihre Zä- der Region aufwuchsen. 2014 bislang nicht gekannter Voll-
gen DDR verbreitete Losung seiner erzgebirgischen Heimat higkeit und recherchierte Sagen beendete Dr. Martin sein kom- ständigkeit zu publizieren. Dr.
„Nie wieder Krieg“, spürte aber wiedergefunden: „Sie sind bo- der Insulaner. Er hielt mehr als munalpolitisches Wirken, um Martin war einer der drei He-
auch die Ungerechtigkeit im denständig und arbeiten hart, 500 Sprüche der Werderschen sich der Vorbereitung des Stadt- rausgeber der Edition. „Vor
vermeintlichen Arbeiter- und halten zusammen und lassen fest wie diesen: „Der Gärtner, jubiläums zuzuwenden. allem ihm war es zu verdan-
Bauernstaat. Im Juni 1953 sam- nichts auf die Familie kommen.“ der die Sonne meidet, wird we- Sein Interesse für Werder war ken, dass 24 Autoren für die
melte er Zeitungsausschnitte Auch der Boden sei in beiden der reich noch braun.“ immer breit gestreut. So setze anspruchsvolle Arbeit gewon-
vom Volksaufstand, bei dem es, Regionen anspruchsvoll in der Er sprang durch die Zeiten und er Akzente im Werderaner Kar- nen sowie darüber hinaus eine
verbunden u.a. mit der Forde- Bearbeitung: steinig im Erzge- stellte 100 Jahre alte Fotos von nevalsverein, war Gründungs- breite Mitwirkung vieler Bürger
rung nach freien Wahlen und birge, sandig in der Mark. prägnanten Orten den heutigen mitglied des Obst- und Garten- erreicht wurde“, schreiben der
deutscher Einheit, zu einer Wel- Heimatgeschichtliches Ansichten gegenüber. bauvereins und beförderte die Vorsitzende des Heimatvereins,
le von Streiks, Demonstratio- und politisches Wirken in Wiederbegründung der Schüt- Erhard Schulz, und der Stellver-
nen und Protesten kam. Dessen der Blütenstadt Mit seiner Arbeit präg- zengilde. Dank seiner Initiative tretende Vorsitzende des Stadt-
brutale Niederschlagung ließ in So fühlte er sich in der Region te und förderte er das beteiligten sich die Werderaner geschichtsvereins, Dr. Klaus-Pe-
ihm den Entschluss reifen, Jura schnell zu Hause. Und nicht nur Geschichtsverständnis am Bundeswettbewerb „Unsere ter Meißner, in ihrem Vorschlag
zu studieren. das: Er identifizierte sich mit vieler Einwohner und Stadt blüht auf“, vor wenigen zur Ehrenbürgerschaft.
Als er stattdessen in eine Offi- ihr. Martin schrieb sein Geo- wurde ihr wichtigster Jahren stieß er den Wettbewerb Und weiter: „Das Gesamtwerk,
zierskarriere bei der Nationalen grafie-Staatsexamen zur Sied- Ansprechpartner, wenn „Blühende Gartenstadt“ an. das mit Erscheinen des Ban-
Volksarmee gedrängt werden lungsflächenentwicklung von historisches Wissen zur Engagement für die Wer- des sieben im Jahr 2020 abge-
sollte, sah er sich nach einer Werder. Die Inhalte bereitete er Stadt gefragt war. der-Chronik schossen wurde, ist in gewisser
Alternative abseits der Heimat später für eine Artikelserie in Baldur Martin ist Gründungs- Weise einmalig in der Regio-
um. Er verkündete, in den Wes- den Brandenburgischen Neues- Er animierte zahlreiche Werde- mitglied des Heimatvereins und nalgeschichtsschreibung und
ten Berlins zu gehen. „1958 hat ten Nachrichten auf, so begann raner zu eigenen Recherchen war viele Jahre dessen Vorsit- darf durchaus als beispielhaft
bei diesem Satz jeder gedacht, und wuchs seine Liebe zur Hei- und Veröffentlichungen von zender. „Immer war es seine gewürdigt werden. Die vollen-
dass ich türme.“ Für ein Jura- matgeschichte. Themen, die ihnen am Herzen Verbindlichkeit, seine Zuverläs- dete Edition ist in diesem Sinne
Studium kam er damit nicht 1981 gründete er mit Mitstrei- lagen. sigkeit, seine Fähigkeit, andere Höhepunkt des vielschichtigen
mehr infrage. tern die „Interessengemein- Auch für die politische Gegen- Menschen zu begeistern und Lebenswerkes von Dr. Baldur
Der Westen Berlins war aller- schaft Heimatgeschichte und wart seiner Stadt hat sich Bal- einzubinden und sein unglaub- Martin.“
dings nicht Westberlin: Martin Denkmalpflege“, den späteren dur Martin immer interessiert. liches Organisationstalent, die „Traditionen zu wahren bedeu-
begann eine Lehre als Baum- Heimatverein, stellte eine Aus- In der DDR trat er in die Bau- ihn, egal wo er auftauchte, tet zuallererst, Traditionen zu
schulgärtner in Ketzin, studierte stellung auf die Beine und be- ernpartei ein, um dem Drängen schnell in verantwortliche Po- kennen“, wird Baldur Martin
danach Russisch und Geografie gann mit der Veröffentlichung nach einem Eintritt in die SED sitionen rücken ließ“, sagt Bür- in der Begründung des Ehren-
im Lehramt für eine Lehrer- der „Heimatgeschichtlichen zu entrinnen, und engagierte germeisterin Manuela Saß. bürgerantrags zitiert. „Dieser
laufbahn in der neuen Berufs- Beiträge“, die bis heute jährlich sich zeitweise als Stadtverord- So war es auch 2013, als auf Leitspruch hat das Wirken
ausbildung mit Abitur. „Kombi- erscheinen und das wichtigs- neter. Dieses Engagement setzte Initiative Baldur Martins der des 80-Jährigen in sechs Jahr-
nationen ohne Russisch gab es te Standbein der Werderaner er nach der Wende fort – freilich Verein „700 Jahre Ortsgeschich- zehnten seines Wirkens in der
damals nicht.“ Er sattelte noch Heimatforschung sind. Men- mit deutlich größeren Gestal- te von Werder (Havel) e.V.“ Blütenstadt geprägt und tut es
ein Gartenbaustudium oben- schen, Orte und Ereignisse der tungsspielräumen. gegründet wurde. Er wurde auch heute“, sagt Manuela Saß.
drauf, promovierte, erwarb die Stadtgeschichte, aber auch der Seit 1994 war zunächst für die dessen Vorsitzender und mach- „Seine intensiven Recherchen
Facultas Docendi und wurde Gegenwart von Werder (Havel) CDU im Stadtparlament, wirk- te sich, unterstützt von ehren- zur Heimatgeschichte waren
„nebenbei“ Chef der Lehrplan- wurden und werden darin do- te am Regionalbahnanschluss, amtlichen Mitstreitern und der und sind mit einem hochen-
entwicklung. kumentiert. der Inselsanierung, der Telefo- Stadtverwaltung, an die Vor- gagierten Wirken für die Ge-
Baldur Martin galt in den Die Geschichte mit der Ge- nerschließung, der Wiederbe- bereitung des Jubiläumsjahrs genwart seiner geliebten Stadt
1980er-Jahren als eine der Ko- genwart in Beziehung zu brin- lebung des Baumblütenfestes, 2017. Seiner Feder entspran- Werder verknüpft.“