Page 7 - Werder Life Ausgabe 150
P. 7

Ausgabe 150 · 20. Dezember 2024                    www.werder-life.de                                           Seite 7
                                          Straße Zum Lindentor saniert



        (red) Werder. Die Bauarbeiten  ten und einer Mulde zusam- die  Bauarbeiten  öffentlich
        wurden am 26. November ab- men. Im zweiten Abschnitt war  ausgeschrieben und an die Fir-
        geschlossen. Zusätzlich ist eine  der Gehweg bereits vorhanden  ma Matthäi Bauunternehmen
        Fahrradstraße entstanden. Am  und blieb soweit möglich be- GmbH & Co. KG aus Michendorf
        5. Februar 2024 hat die Sanie- stehen. Fahrradstraße zwischen  vergeben. Die Ausbauplanung
        rung der Straße Zum Lindentor  Kreuzung Grelle und Fercher  erfolgte durch das Ingenieurbü-
        in Petzow begonnen. Am 26.  Straße.  Der  Streckenabschnitt  ro PST in Werder (Havel). Mehr
        November 2024 wurden die  zwischen der Kreuzung Grelle  Sicherheit für alle Verkehrsteil-
        Bauarbeiten  drei  Wochen  vor- und  Fercher  Straße  wurde  als  nehmer. Ziel aller Maßnahmen
        fristig abgeschlossen.   Fahrradstraße ausgebaut. Eben- ist es, die Verkehrssicherheit in
        Die Straße Zum Lindentor wur- falls umgebaut wurde die Kreu- Petzow für alle Verkehrsteilneh-
        de über einer Länge von ca. 425  zung der Straße Zum Lindentor  mer zu erhöhen. Die Gesamt-
        Meter erneuert. Der neue Stra- mit der Kreissstraße (Fercher  kosten für das Projekt belaufen
        ßenquerschnitt setzt  sich im  Straße).  Nach  der  Fördermit- sich auf 1.900.000 Euro, davon
        ersten Abschnitt aus der Fahr- telzusage des Landes Branden- 900.000 Euro Fördermittel des  Am 26. November 2024 wurden die Bauarbeiten drei Wochen
        bahn, den beidseitigen Banket- burg im Herbst 2023 wurden  Landes Brandenburg.  vorfristig abgeschlossen.    Foto: Stadt Werder (Havel) / hkx
                          Zum Zusammenkommen und Dahinschmelzen


                                     Käsefondue und Schweizer Raclette sind die perfekten DIY-Dinner
                                (akz-o) Wenn es Draußen nass  auf den Ursprung des Fondues.  Einkauf auf Käse aus der  Verbraucherzentralen  dazu,
                                und kalt ist, ist es Zeit für ge- Sicher ist: Das Käsefondue  Schweiz  setzt,  profi tiert  von  den Einsatz  kritisch  zu  hin-
                                schmolzenen  Käse.  Mit  den  wurde in den Westalpen er- weiteren Vorteilen: Das Natur- terfragen  und empfehlen, die
                                Schweizer Nationalgerichten  funden.  Beim  Raclette ist  die  produkt  steht für  Handwerks- Rinde einen halben Zentimeter
                                Raclette und Fondue gelingt  Lage eindeutig. Die Hirten der  kunst  und  Natürlichkeit,  die  dick abzuschneiden.
                                gemeinsamer  Genuss  ganz  Urschweiz  schöpften  bereits  ihresgleichen  suchen.  Diese  Klassisch oder kreativ
                                entspannt.  Zusammen  in  ge- 1291 bei einem würzigen Rac- Ursprünglichkeit  macht  ehr- Für den Schweizer Klassiker,
                                mütlicher Runde am Tisch zu- lette neue Kraft. Das bezeugen  lichen  Geschmack wie  früher  das  Fondue  Moitié-Moitié
                                bereitet, wird das Essen zum  schriftliche  Überlieferungen erlebbar – in der für das Land  (übersetzt halbe-halbe), wird
                                Erlebnis. Was es dazu braucht:  aus Klöstern von Ob- und Nid- typischen Qualität.  je zur Hälfte Le Gruyère AOP
                                Käse aus der Schweiz, der seit  walden. Dazu setzten sie einen  Mit Käse aus der Schweiz fällt  und  Vacherin  Fribourgeois
                                jeher für  Natürlichkeit,  Quali- halben Käselaib der Hitze des  die  alljährliche  Frage  weg:  AOP verwendet. Auf www.
                                tät, Tradition und Geselligkeit  Feuers aus und streiften den  Rinde abschneiden oder nicht?  schweizerkaese.de  gibt  es  Re-
                                steht. Und der Gastgeber ver- geschmolzenen Käse mit  ei- Ohne künstliche  Zusatzstoffe  zepte für weitere Mischungen.
                                wöhnt seine Gäste mit wenig  nem  Messer ab.  Auch  heute  nach dem Schweizer Rein- Den meisten Schweizern genü-
                                Aufwand  aber unvergleichli- genießt  man  den Raclette du  heitsgebot gekäst, kann man  gen Brotwürfel zum  Käsefon-
        Im Wallis streift man den Ra-  chem Geschmack.  Valais AOP im Wallis genauso.  die  Rinde  von  Schweizer  Ra- due. Das traditionelle Raclette
        clette du Valais AOP bis heute   Wer hat es erfunden?  Auf Schweizer Sorgfalt  clettekäse als  knusprige  Deli- begleitet ein  Beilagen-Trio:
        mit einem Messer unter Hitze   Die  Herkunft  des  Fondues  setzen      katesse mitessen. Anders ist es  Kartoffeln,  Silberzwiebeln
        ab.                     ist umstritten.  Sowohl die  Diese  beiden  kulinarischen  in vielen Ländern Europas, wo  und  Cornichons.  Ob klassisch
          Foto: Käse aus der Schweiz/  Schweiz als auch Savoyen  in  Traditionen  haben  viele Deut- der Konservierungsstoff  E235  oder  kreativ:  Erlaubt  ist,  was
        akz-o                   Frankreich  erheben Anspruch  sche übernommen.  Wer beim  verwendet wird.  Hier  raten  schmeckt.




                                   seit 1987 in Werder Havel











                                                                                      Reparaturen
                                                                                 & Trauringstudio
                 Ankauf zu Höchstpreisen

                                                                                   Wir wünschen allen unseren
            • Altgold          • Zahngold            • Silber                    Kunden fröhliche Weihnachten
            • Schmuck              (auch mit Zähnen)  •  D-Mark                      und einen guten Rutsch
                               •
                                 Besteck
                                                                                         in das Jahr 2025!
            • Münzen                (auch versilbert)
                                 Auf dem Strengfeld 3, 14542 Werder, Tel.: 0 33 27 / 4 24 83
                      Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 10.00 – 18.30 Uhr, Mi.: geschlossen/Werkstatttag (mit Termin), Sa.: 10.00 – 14.00 Uhr
   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12