Page 6 - Werder Life Ausgabe 158
P. 6
Ausgabe 158 · 29. August 2025 www.werder-life.de Seite 6
Zum 90. Todestag von Adolf Damaschke
Adolf Damaschke zählt zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der Stadtge-
schichte. Sein Todestag jährte sich am 30. Juli.
Hilfe im Trauerfall (red) Werder. Nationalöko-
nom, Volksschullehrer, Pub-
Eisenbahnstraße 207 · Eingang Plantagenplatz lizist, Bodenreformer: Adolf
Damaschke zählt zu den be-
14542 Werder (Havel) deutendsten Persönlichkeiten
der Werderaner Stadtgeschich-
( Tag & Nacht (03327) 66 99 72 te. Seit 1907 lebte er in Werder
(Havel) und nutzte die Stadt
sowohl als Hauptwohnsitz als
auch als Rückzugsort. Sein
Wohnhaus befand sich nahe
des Bahnhofs, in der heuti-
gen Adolf-Damaschke-Straße.
1935 fand er im Alter von 70
Jahren auf dem Neuen Friedhof In Gedenken an Adolf Damaschke. Foto: Stadt Werder (Havel)
in Werder (Havel) seine letzte
Ruhestätte. Am 30. Juli jährte hin setzte er sich insbesondere und Boden zu bekämpfen, gilt
sich sein Todestag, im Novem- für die Lehrmittelfreiheit ein. als sein Hauptanliegen, da er
ber zudem sein Geburtstag. Begründer der Bodenreform- darin die Hauptursache für so-
Im Alter von 18 Jahren hatte bewegung. Adolf Damaschke ziale Ungleichheit sah. Er war
Adolf Damaschke seine Ausbil- ist vor allem als Begründer langjähriger Vorsitzender des
dung zum Volksschullehrer be- der Bodenreformbewegung in „Deutschen Bundes der Boden-
gonnen und zehn Jahre später Deutschland bekannt. Er grün- besitzreform“, der 1898 in Ber-
seine erste Stelle angetreten. dete Siedlungsgesellschaften lin ins Leben gerufen wurden.
Die Not der eigenen Kindheit, und Mietergenossenschaften, Auf sein Bestreben wurde 1919
in der er keinen Platz an einer wie zum Beispiel in Frankfurt ein Paragraf in die Reichsver-
öffentlichen Schule bekam, (Oder), und veröffentlichte fassung eingeführt, der Miss-
durchlebte er dabei aus Sicht Schriften und Bücher. Die un- brauch beim Bodenhandel ver-
des Pädagogen erneut. Darauf- gleiche Verteilung von Grund hindern sollte.
Öffentliches Sommerfest Offen für Experimente
des Rotary Club Werder
„Form + Farbe = Seelenglück“ – Stadtgalerie Kunst-Geschoss eröffnet
(red) Werder. Der Rotary ter die Gäste. Der Eintritt Ausstellung von Holger n.m. Herr.
Club Werder lädt am 7.Sep- ist frei, ab 12.30 Uhr gibt es
tember zum Öffentlichen ein Flammkuchenbüffet, die newohnenden ästhetischen
Sommerfest in den Garten Getränke gehen auf eigene Empfinden“, das bereits unbe-
des Cafe Hagemeister ein. Rechnung. Eine Spende wird wusst entscheidet, ob ein Werk
Um 12.00 Uhr begrüßt die für das Sozialprojekt des uns anspricht. Entscheidend
Präsidentin Gabriele Rich- Clubs erbeten. sei, sich ohne Vorurteile auf
das Kunsterlebnis einzulassen.
Wasser als Geschmacksbegleiter Holger n.m. Herr arbeitet in
klar abgegrenzten Werkzyklen,
entwickelt eigene Ordnungs-
(spp-o) Natürliches Mineral- tensiver der Geschmack (www. systeme und kombiniert Mate-
wasser ist mehr als ein Durst- mineralwasser.com/genuss- rialien mit hoher ästhetischer
löscher. Das passende Mine- rezepte). Sensibilität. Dabei sei er „offen
ralwasser kann Speisen und Immer mehr Menschen mi- für Experimente“, etwa durch
Getränke auf ein neues Niveau schen Mineralwasser mit beleuchtete Rahmen oder Ob-
heben. Was viele nicht wissen: Fruchtsäften. Hier entfaltet Holger n.m. Herr mit Kurator Frank W. Weber bei der Vernis- jekte auf Leuchtenden Flächen,
Der Geschmack variiert je nach sich eine neue Genusswelt. sage. Foto: Kunst-Geschoss so Frank W. Weber.
Herkunft ganz erheblich. „Die „Ein stilles Wasser mit feiner Erinnerung an Mauerbau. Der
Gesteinsschichten, durch die Mineralisierung macht na- (fww) Werder. Am 13. Au- sowie präzise geformte Objek- Eröffnungsabend fiel auf ein
das Wasser über Jahrzehn- turtrüben Apfelsaft samtig gust, ist in der Stadtgalerie te, die den Betrachter zu einer geschichtsträchtiges Datum:
te sickert, hinterlassen ihre weich“, so Markus Ernst. „Ein Kunst-Geschoss eine neue Aus- offenen, unvoreingenomme- Am 13. August 1961 begann
geschmackliche Signatur“, sprudelndes Wasser hingegen stellung mit Werken des Pots- nen Auseinandersetzung mit der Bau der Berliner Mauer
erklärt Markus Ernst, geprüf- betont die Säure und bringt damer Künstlers, Galeristen Kunst einladen. Die Schau ver- – ein Einschnitt, der auch für
ter Mineralwassersommelier. Frische.“ Je nach Mineralisie- und langjährigen Kunstschul- stehe sich als „Angebot für die die Kunst- und Kulturszene in
„Und dank dieser Unterschiede rung und Kohlensäuregehalt inhabers Holger n.m. Herr menschliche Seele in haltlosen Deutschland jahrzehntelang
kann Mineralwasser vielfältig lassen sich dabei ganz unter- eröffnet worden. Bürgermeis- Zeiten", so Frank W. Weber. prägend war. Frank W. Weber
kombiniert werden.“ schiedliche Kreationen erzeu- terin Manuela Saß begrüßte „Ohne Vorurteile auf Kunst- nutzte den Anlass, um an die
Maßgeblich dafür ist die soge- gen. Mineralwasser mit höhe- die zahlreichen Gäste, gefolgt erlebnis einlassen". Der Kura- Bedeutung von künstlerischer
nannte Mineralisierung: Also rer Mineralisierung, wie z. B. von einer Laudatio des Kura- tor stellte die zentrale Frage: Freiheit und Offenheit zu er-
die Menge und Art gelöster Mi- einem hohen Hydrogencarbo- tors Frank W. Weber. Holger „Warum fasziniert uns ein innern: „Bewahren wir uns vor
neralstoffe wie Calcium, Mag- natgehalt, können eine Schor- n.m. Herr präsentiert in der künstlerisches Werk und ein Ideologie in der Kunst – wo
nesium oder Natrium. Je höher le vollmundiger und weniger Ausstellung klar komponierte anderes löst Skepsis aus?“ Die Ideologie im Spiel ist, ist ‚ent-
die Mineralisierung, desto in- säuerlich machen. Farb- und Formgestaltungen Antwort liege oft im „uns in- artet‘ nicht weit.“