Page 6 - Werder Life Ausgabe 156
P. 6

Ausgabe 156 · 27. Juni 2025                        www.werder-life.de                                           Seite 6

                                                                     Gedenken an den 17. Juni 1953


                                                                                                        (red) Werder. Der 1. Beigeord-
                                                                                                        nete Christian Große gedachte
                                Hilfe im Trauerfall                                                     der Opfer des Volksaufstandes.
                                                                                                        Zum  Jahrestag  des  17.  Juni
                                                                                                        1953 hat  der 1. Beigeordne-
             Eisenbahnstraße 207 · Eingang Plantagenplatz                                               te der Stadt Werder (Havel),
                       14542 Werder (Havel)                                                             Christian  Große, heute am
                                                                                                        Denkmal „Den Opfern von
          ( Tag & Nacht (03327) 66 99 72                                                                Krieg und Gewalt“ der Opfer
                                                                                                        des Volksaufstandes  in der
                                                                                                        DDR gedacht. „Hoffnung ist
                                                                                                        nicht die Überzeugung,
                                                                                                        dass etwas gut ausgeht,
                                                                                                        sondern die Gewissheit,
                                                                                                        dass etwas Sinn hat, egal
                                                                                                        wie es ausgeht." Vaclav
                                                                               Foto: Stadt Werder (Havel) / hkx  Havel

                                                        Zu Besuch bei Kartäuser-Nelke, Zauneidechse & Co

                                                         Am 17. Juni wird ein neuer Naturlehrrpfad in den Glindower Alpen eröffnet.










               Heiße Nacht, kühles Bett










                                                        Eines der neuen Schilder am Naturlehrpfad.
                                                                             Foto: Foto: Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg / Sarah Bude

                                                        (Stiftung  NaturSchutzFonds hier vorkommen. Seit 2019 ist  Einblicke in die einzigartige
                                                        Brandenburg) Glindow. Die  die Stiftung NaturSchutzFonds  Landschaft  der  Glindower
                                                        abwechslungsreiche  Land- Brandenburg mit ihrem Pro- Alpen und leistet einen wich-
                                                        schaft der Glindower Alpen  jekt LIFE Trockenrasen in den  tigen Beitrag zur Umweltbil-
        Spezielle Sommerdecken sind auf die wärmere Jahreszeit ab-  beheimatet viele seltene  Tier-  Glindower Alpen aktiv, um die  dung und zum Naturschutz",
        gestimmt.                     Foto: Centa Star/akz-o  und  Pflanzenarten.  Um  Besu- letzten noch vorhandenen Tro- so Bürgermeisterin Manuela
                                                        cher über diese vielfältigen Le- ckenrasen im Gebiet zu schüt- Saß. „Mein besonderer Dank
        (akz-o)  Die Klimaerwärmung  auf und zieht sich schnell eine   bensräume zu informieren, hat  zen und zu erhalten. Gemein- gilt dem Naturschutzfonds und
        macht  auch  vor  deutschen  Erkältung zu.      die Stiftung NaturSchutzFonds  sam mit dem Heimatverein  dem Heimatverein Glindow
        Schlafzimmern  nicht  halt. Vor  Aber das  muss  nicht  sein.   Brandenburg  gemeinsam mit  Glindow und in enger Abstim- für  ihr  Engagement.  Damit
        allem in  den Städten bleiben  Abhilfe bieten z.B. spezielle   dem Heimatverein Glindow  mung  mit  der  Stadt  Werder  ermöglichen  sie  es  Einheimi-
        die Nachttemperaturen zuneh- Sommerdecken, die optimal   einen alten Naturlehrpfad in  (Havel) hat die Stiftung hier  schen  wie  Besuchern,  unsere
        mend über der 20-Grad-Marke.  auf  die Klimasituation  in  der   den Glindower Alpen zu neu- zehn  neue  Infotafeln  aufge- heimische Tier- und Pflanzen-
        Viele Menschen tun sich dann  wärmeren  Jahreszeit  abge-  em Leben erweckt.   stellt und damit einen alten  welt mit offenen Augen zu ent-
        schwer mit dem Einschlafen  stimmt  sind.  Sie haben eine   Am 17. Juni wird der Wander- Naturlehrpfad wiederbelebt.  decken und wertzuschätzen.“
        und  wälzen  sich  lange  ohne  deutlich  geringere  Füllmenge   weg vom Geschäftsführer der  „Beeindruckende  Einblicke  in  Entstanden ist die besondere
        Decke oder nur mit einem La- und wiegen deshalb nur etwa   Stiftung, Dr. Holger Rößling,  einzigartige Landschaft" Be- Landschaft der Glindower Al-
        ken auf dem Bett herum.  die Hälfte eines Winterbettes.   und Glindows Ortsvorsteher  reits 1986  richtete  ein Lehrer  pen  ab dem 15. Jahrhundert
        Aber auch das Durchschlafen  Eine ausgeklügelte Punkt-,   Fred Witschel eingeweiht und  mit Schülern der AG sozialis- durch den Abbau  von Ton.
        bereitet in solchen Nächten  Kreis- oder Ringsteppung sorgt   kann  bei  einer  gemeinsamen  tische  Landeskultur  anlässlich  Um an die Tonvorkommen zu
        Probleme. Denn in den frü- für  Kühlzonen,  welche Hit-  naturkundlichen  Führung des  Potsdamer  Landschaftsta- gelangen,  wurde  die  oberste
        hen Morgenstunden wird es in  zestaus  unter  der Decke ver-  wiederentdeckt werden. Die  ges diesen Weg in den Glindo- Sandschicht  bis  zu  elf  Meter
        manchen Schlafzimmern emp- meiden. Einige Modelle haben   Glindower Alpen bei Wer- wer Alpen ein. Der Pfad, von  tief abgetragen und umgela-
        findlich  kalt.  Temperatur-Un- zudem spezielle Zonen, um die   der (Havel) im Landkreis  dem zuletzt nur noch ein paar  gert. So entstand im Laufe der
        terschiede von bis zu 15 Grad  Körperwärme  besser ableiten   Potsdam-Mittelmark sind ein  alte Wegweiser übrig waren,  Jahrhunderte die heute typi-
        zwischen dem warmen Abend  zu können. Darüber hinaus   wahres Kleinod der Artenviel- sollte Wissen über die heimi- sche Rippenform des Geländes
        und  dem kalten Morgen sind  werden oftmals speziell ausge-  falt. Tiefe Täler, seltene Tro- sche  Landschaft  sowie  Tier-  mit  vielen  Schluchten,  steilen
        im Sommer nicht selten. Ohne  rüstete Bezüge verwendet, die   ckenrasen,  schattige Wälder  und  Pflanzenwelt  vermitteln.  Hängen und kleinen Anhöhen.
        einen ausreichenden  Wärme- eine kühlende Wirkung auf die   und kleine Gewässer sind nur  „Der wiederbelebte Naturlehr- Heute  steht  das  Gebiet  unter
        schutz wacht man dann leicht  Haut ausüben.     einige  der  Lebensräume,  die  pfad  bietet  beeindruckende  Naturschutz.
   1   2   3   4   5   6   7   8